Datenschutz
Wir schützen Ihre Daten!
Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Webcontent unter der URL https://ortsverkehrswacht-bernburg.de (nachfolgend nur "Website" genannt)! Im Folgenden informieren wir ausführlich über den Umgang mit Ihren Daten, soweit Sie unsere Website verwenden.
Verantwortlichkeit
Datenschutzrechtlich verantwortlich bezüglich des Datenschutzrechts ist die Ortsverkehrswacht Bernburg e.V., Winzergasse 6, 04604 Bernburg (Saale), Telefon: 0172 / 398 56 67, Mail: datenschutz@ortsverkehrswacht-bernburg.de (im Folgenden Ortsverkehrswacht Bernburg oder "wir" genannt).
Kontaktdaten für den Datenschutz
datenschutz@ortsverkehrswacht-bernburg.de
Speicherung von Zugriffsdaten
Unser Provider speichert Ihre Zugriffsdaten auf seinem Webserver als Protokolldatei.
Die gespeicherten Datensätze bestehen aus:
- IP-Adresse,
- Datum und Uhrzeit des Abrufs,
- Namen der URL, sowie der angeforderten Datei,
- übertragende Datenmenge,
- Meldungen über erfolgreichen Abruf,
- Erkennungsdaten des verwendeten Browsers und Betriebssystems
- Website von welcher der Zugriff erfolgte
- Namen Ihres Internetproviders
Die Erhebung der oben genannten Daten ist technisch notwendig. Die erhobenen Daten selbst erlauben uns keinen Rückschluss auf Ihre Person. Eine Nutzung unserer Website ist ohne Bereitstellung Ihrer IP-Adresse leider nicht möglich.
Um die Betriebssicherheit der Website sicherzustellen und Cyber-Angriffe zu erkennen und zu unterbinden werden die erhobenen Zugriffsdaten bis zu 7 Tage gespeichert.
Cookies
Diese werden am Sitzungsende gelöscht. Weitere Cookies, insbesondere solche, die Dritten die Verfolgung Ihrer Aktivitäten auf unserer Website erlauben würden, setzen wir nicht ein.
Cookies sind kleine Textdateien, die vom Webserver unseres Providers an den Browser Ihres Endgeräts versandt und auf diesem gespeichert werden. Die Cookies werden benötigt, um Sie nach erfolgreicher Anmeldung zu Ihrem Nutzer*innenkonto für die gesamte Dauer Ihres Besuches identifizieren zu können, so dass Sie nicht für jede neue Seite erneut Benutzer*innenkennung und Kennwort eingeben müssen.
Cookies für die Anmeldung zu Ihrem Nutzer*innenkonto werden automatisch gelöscht, sobald Sie sich mit der Schaltfläche „Logout“ vom System abgemeldet haben. Achten Sie darauf, sich immer abzumelden, bevor Sie die Website verlassen, vor allem, wenn auch andere Ihren Browser benutzen (Arbeitsplatz, Internet-Café etc.).
Die Ortsverkehrswacht Bernburg verwendet ausschließlich Cookies für seine eigenen Zwecke. Cookies, die Dritten die Verfolgung Ihrer Aktivitäten auf unserer Website erlauben würden, setzen wir nicht ein.Meist ist der Browser Ihres Endgeräts so eingestellt, dass dieser die Erstellung und Speicherung von Cookies akzeptiert. Sie haben die Möglichkeit, Ihren Browser so einzurichten, dass er die Speicherung und Verwendung von Cookies generell oder für den Einzelfall ablehnt. In diesem Fall kann allerdings der Funktionsumfang unserer Website eingeschränkt sein.
Links zu sozialen Netzwerken
Wir verwenden keine PluIns von sozialen Netzwerken. Sollten Sie auf unseren Seiten Logos von Facebook, Twitter, Instagram oder Youtube sehen, handelt es sich hierbei lediglich um passive Links zu jeweiligen Diensten, welche erst beim Anklicken Informationen an den jeweiligen Dienst übermitteln. Bis zum Aktivieren dieses Links werden also keine Informationen von unserer Website an diese Dienste übermittelt.
Wir weisen jedoch darauf hin, dass sich dies ändert, sobald Sie eines der Logos/ Links aktivieren, um etwa verlinkte Inhalte auf diesen Plattformen abzurufen. Ab diesem Zeitpunkt erhält die jeweilige Plattform (natürlich) Informationen. Sollten Sie mit Ihrem Gerät bei einer der jeweiligen Plattformen aufgerufen werden, werden diese Informationen dort auch mit Ihren dortigen Profil verknüpft.
Kontaktformular
Bei der Nutzung unseres Kontaktformulars, ist Ihre E-Mail-Adresse erforderlich, damit wir Ihr Anliegen beantworten können. Dies dient abhängig von Ihrer Stellung als Interessent*in der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder der Vertragsdurchführung.
Weiterverarbeitung zur Rechtsverteidigung bzw. -verfolgung
Wir können Ihre Daten zur eigenen Rechtsverfolgung bzw. -verteidigung als berechtigtes Interesse weiterverwenden
Weitergabe Ihrer Daten
Wir geben Ihre Daten nur an Dritte weiter, wenn wir hierzu aufgrund des geltenden Rechts berechtigt oder verpflichtet sind. Gleiches gilt, wenn wir Ihre Daten von Dritten erhalten.
Eine Berechtigung liegt auch dann vor, wenn Dritte die Daten in unserem Auftrag verarbeiten: Wenn wir unsere Geschäftstätigkeiten (z. B. Betrieb der Website, Zahlungsabwicklung) nicht selbst vornehmen, sondern von anderen Unternehmern vornehmen lassen, und diese Tätigkeiten mit der Verarbeitung Ihrer Daten verbunden ist, haben wir diese Unternehmen zuvor vertraglich verpflichtet, die Daten nur für die uns rechtlich erlaubten Zwecke zu verwenden. Wir sind befugt, diese Unternehmen insoweit zu kontrollieren.
Befinden Sie sich mit einer Zahlung in Verzug, behalten wir uns vor, Ihre Daten (Name, Anschrift, Geburtsjahr) an eine/n Inkassodienstleister*in zur Durchsetzung der Forderung als berechtigtes Interesse weiterzuleiten.
Datensicherheit
Wir treffen schon seit Beginn unseres Internetauftritts umfangreiche technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust und Missbrauch zu schützen. So werden Ihre Daten in einer sicheren Betriebsumgebung in einem europäischen Rechenzentrum gespeichert, die der Öffentlichkeit nicht zugänglich ist.
Unser Webserver baut automatisch eine sicher verschlüsselte Verbindung zu Ihrem Webbrowser auf. Durch ein entsprechendes Zertifikat (wie Sie es auch von Banken und anderen vertrauenswürdigen Websites kennen) erkennen Sie sofort, dass Sie auch wirklich mit unserem Server verbunden sind. Bei den meisten Browsern erscheint dazu im Feld der Webadresse ein grünes Schloss.
Die Vertraulichkeit Ihrer Daten auf dem aktuellen Stand der Technik ist gewährleistet, Missbrauch oder Hackerangriffe können aber hierdurch nicht 100%ig ausgeschlossen werden.
Der Zugang zu Ihrem Nutzer*innenkonto ist nur nach Eingabe Ihres persönlichen Passwortes möglich. Sie sollten Ihre Zugangsinformationen stets vertraulich behandeln und sich abmelden, wenn Sie die Kommunikation mit uns beendet haben, insbesondere wenn Sie Ihr Endgerät gemeinsam mit anderen nutzen. Das Schließen des Browserfensters oder das Surfen zu einer neuen Seite ersetzt NICHT die Abmeldung.
Bitte beachten Sie, dass bei der Kommunikation per E-Mail keine vollständige Vertraulichkeit und Datensicherheit gewährleistet ist. Wir empfehlen daher bei vertraulichen Informationen den Postweg.
Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Sperrung, Löschung, Widerspruch, Widerruf, Übertragung, Beschwerde)
Sie können der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten durch uns aus Gründen, welche sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit widersprechen. Hierzu können Sie die oben genannten Kontaktmöglichkeiten (Verantwortliche, Datenschutzbeauftragte) nutzen. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, welche gegenüber Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung erfolgt aufgrund von Rechtsansprüchen unsererseits.
Sie haben jederzeit das Recht, kostenfrei Auskunft über die bei uns gespeicherten Daten zu erhalten, unrichtige Daten zu korrigieren sowie Daten sperren oder löschen zu lassen. Ferner haben Sie das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und Ihre Daten durch uns auf jemand anderen übertragen zu lassen. Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitungen, die auf der Grundlage einer Einwilligung beruhen und bis zur Ausübung des Widerrufs erfolgt sind, bleibt hiervon unberührt. Auch zur Geltendmachung dieser Rechte können Sie die oben genannten Kontaktmöglichkeiten (Verantwortliche, Datenschutzbeauftragte) nutzen.
Neben den zuvor genannten Rechten haben Sie außerdem das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren.